Nationale Klimaschutzinitiative

Energetische Sanierung Kläranlage Stettfeld

Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Gemeinde Stettfeld hat einen Bescheid über eine Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, für das Vorhaben: „KSI: Potenzialstudie Abwasserbehandlungsanlage“ erhalten.

Das Förderkennzeichen lautet: 03K17202

Der Bewilligungszeitraum beginnt am 01.08.2021 und endet am 31.07.2022.

Die Abwicklung der Fördermaßnahme erfolgt über den Projektträger Jülich (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen). Mit der Ausarbeitung der Potenzialstudie wurde die Firma – SRP Schneider & Partner Ingenieur-Consult GmbH, 96042 Nürnberg beauftragt.

Was verbirgt sich konkret hinter dem Fördermittelbescheid?
Die Kläranlage hat aus energetischer Sicht einen besonderen Stellenwert. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Stettfeld die Durchführung einer Energieanalyse nach DWA A 216 beauftragt.
Zielsetzung der Energieanalyse ist es, eine Entscheidungsgrundlage und ein strategisches Planungsinstrument zu entwickeln, mit denen die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Abwasserbehandlungsanlage nachhaltig gesenkt und optimiert werden können.

Weitere Informationen über die Klimaschutzinitiative können auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

http://www.bmu-klimaschutzinitiative.de/de oder unter http://www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen nachgelesen werden.

Hier können Sie die Potenzialstudie „Energieanalyse Kläranlage Stettfeld“ einsehen.

Verwaltungsgemeinschaft Ebelsbach

Georg-Schäfer-Straße 56
97500 Ebelsbach

Telefon 09522 725 0
Telefx 09522 725 66

info@ebelsbach.de

 

Öffnungszeiten Verwaltung

Montag bis Freitag
8:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag zusätzlich
14:00 - 18:00 Uhr